Bookbot

Massenkultur

Zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Modernität in Frankreich 1880 - 1980

En savoir plus sur le livre

Massenkultur als umstrittenes Sinnbild einer ambivalenten Moderne: eine Herausforderung für die französische Gesellschaft. Seit dem späten 19. Jahrhundert wurden neue Kulturformen wie Kino, populäre Presse, Groschenhefte, Weltausstellungen oder kommerzielle Freizeitangebote in Frankreich als Ausdruck einer fundamentalen gesellschaftlichen Krise angesehen. Sie standen für die zunehmende Urbanisierung, Technisierung und Industrialisierung, vor allem aber für die scheinbar unaufhaltsame Demokratisierung der Gesellschaft und damit für den Aufstieg der »Massen« zur politischen und kulturellen Macht. Die Bedrohlichkeit und zugleich Faszination dieser massenhaften Kultur forderte zeitgenössische Beobachter wie Gustave Le Bon, George Duhamel, André Malraux und Henri Lefebvre heraus - sie suchten nach Strategien zu ihrer Abwehr, Regulierung oder Umgestaltung. Nicht nur konservative Sittlichkeitsvereine oder katholische Kulturkritiker, sondern auch Wissenschaftler und politische Pragmatiker meldeten sich zu Wort. Doch sie hielten den Aufstieg der »Massenkultur« nicht auf, sondern waren im Verlauf des 20. Jahrhunderts an der Konstruktion einer kulturellen Ordnung beteiligt, in welche diese Kultur mehr und mehr integriert wurde.

Achat du livre

Massenkultur, Stefanie Middendorf

Langue
Année de publication
2009
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer