Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts im Israel-Palästina-Konflikt

Paramètres

  • 371pages
  • 13 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Frage, ob das geltende humanitäre Völkerrecht für neuartige, asymmetrische Konflikte zwischen Staaten und nicht-staatlichen Akteuren, wie terroristischen Gruppen, angemessen ist oder weiterentwickelt werden muss, ist umstritten. Friederike Bredt untersucht, inwieweit das humanitäre Völkerrecht im 21. Jahrhundert Grenzen im Kampf gegen den Terrorismus setzt und ob es in asymmetrischen Konflikten ebenso wie in traditionellen zwischenstaatlichen Konflikten einen Ausgleich zwischen militärischen Notwendigkeiten und humanitären Erwägungen bietet. Anhand des Israel-Palästina-Konflikts zeigt sie, dass das bestehende humanitäre Völkerrecht Konflikte zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren vernünftig regelt. Die Autorin argumentiert, dass nur die strikte Einhaltung des bestehenden humanitären Völkerrechts einen ausreichenden Schutz der Zivilbevölkerung gewährleistet. Sie lehnt die Schaffung neuer Kategorien ab, wie den Begriff des »unrechtmäßigen Kombattanten«, und erläutert, warum Argumentationsmuster aus dem Kampf gegen den Terrorismus, wie die »Bush-Doktrin« zum Selbstverteidigungsrecht, ein Abweichen von den kodifizierten Regeln des humanitären Völkerrechts nicht rechtfertigen können.

Achat du livre

Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts im Israel-Palästina-Konflikt, Friederike Bredt

Langue
Année de publication
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer