Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Recht der Sicherung und der Finanzierung von Luftfahrzeugen

En savoir plus sur le livre

Die Anschaffung eines Luftfahrzeugs erfordert erhebliche finanzielle Mittel, weshalb Flugzeuge und Hubschrauber oft durch Fremdmittel finanziert werden. Um das Kapitalrisiko des Gläubigers abzusichern, etabliert die Kapstadt-Konvention ein einheitliches, internationales Sicherungsrecht für Flugzeugzellen, -triebwerke und Hubschrauber. Die Eintragung dieses Rechts in einem internationalen Register sichert dessen Drittwirksamkeit und ermöglicht dem Gläubiger effiziente Verwertungsmaßnahmen im Sicherungsfall. Zudem regelt die Konvention Anerkennungs- und Vorrangfragen bei konkurrierenden Sicherungsrechten, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Insolvenz. Die Kapstadt-Konvention, bestehend aus dem Übereinkommen über internationale Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung und dem Protokoll zu den Besonderheiten der Luftfahrzeugausrüstung, wurde am 16. November 2001 verabschiedet und trat am 1. März 2006 in Kraft. Seitdem hat die Anzahl der Mitgliedstaaten zugenommen. Als Unterzeichnerstaat stellt die Schweiz die Frage, wie die Konvention bei einer zukünftigen Ratifikation umgesetzt wird. Diese Luzerner Dissertation untersucht die Voraussetzungen für die Umsetzung der Kapstadt-Konvention in der Schweiz und deren Auswirkungen auf das Schweizer Recht, indem sie herkömmliche Sicherungsrechte an Luftfahrzeugen mit den Regelungen der Kapstadt-Konvention vergleicht.

Achat du livre

Recht der Sicherung und der Finanzierung von Luftfahrzeugen, Maya McNally

Langue
Année de publication
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer