Paramètres
En savoir plus sur le livre
E-Learning ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil des Lehrens und Lernens in vielen Bildungseinrichtungen. Besonders bei institutionsübergreifender und internationaler Nutzung zeigen sich deutliche Vorteile. Die Globalisierung beeinflusst auch die Aus- und Weiterbildung, wodurch lokale Strukturen zunehmend verdrängt werden. Innovative E-Learning-Kooperationen sind in den letzten Jahren durch neue Initiativen entstanden, die vielfältige Potenziale bieten. Durch das Internet können Partner von Know-How-, Erfahrungs- und Technologietransfer sowie dem Austausch von Inhalten profitieren, was Synergieeffekte ermöglicht. Der Tagungsband zur GML² 2010 behandelt zentrale Fragen multimedialen Lehrens und Lernens und fokussiert sich auf „E-Kooperationen“, „E-Praxis“ und „E-Visionen“. Im Bereich „E-Kooperationen“ werden erfolgreiche Projekte vorgestellt, um neue (inter)nationale E-Learning-Initiativen zu fördern. „E-Praxis“ thematisiert methodisch-didaktische Konzepte und den kreativen Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre, während „E-Visionen“ Trends neuer Lehr- und Lernkulturen sowie zukunftsorientierte Entwicklungen von E-Learning 2.0 und Web 2.0 aufzeigt. Neu ist das Thema „E-School“, das den Einsatz digitaler Technologien im Schulunterricht behandelt. Der Tagungsband enthält die Artikel zu den Vorträgen der GML² 2010 und würdigt die Beiträge der Fachexpert/innen und Praktiker/innen, die zum Gelingen der Tagung beigetr
Achat du livre
Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens, Nicolas Apostolopoulos
- Langue
- Année de publication
- 2012,
- État du livre
- Bon
- Prix
- 4,39 €
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .