Bookbot

Codeswitching im zweisprachigen Handeln

En savoir plus sur le livre

Bilinguale Kinder und Jugendliche sprechen innerhalb eines Diskurses oft in zwei Sprachen, was im Alltagsverständnis häufig als „Kauderwelsch“ oder „Mischsprache“ bezeichnet wird. In der Sprachwissenschaft ist dieses Phänomen mit seinen verschiedenen Ausprägungen u. a. als Codeswitching, Codemixing, Language Mixing und Code-Copying bekannt. Die Forschung hat bisher wertvolle Ergebnisse über grammatische Strukturmerkmale, soziale Funktionen und die Unterscheidung von Entlehnungen (Borrowing) in gemischtsprachigen Diskursen geliefert. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, in welcher Weise sprachliche Mittel zweier Sprachen bei der verbalen Planung von einzelnen Äußerungen im Zuge ganzer Redebeiträge zum Einsatz kommen. Datengrundlage sind Sprachaufnahmen von Diskursen, die im Rahmen zweier Forschungsprojekte unter dem Aspekt der Erzählfähigkeit und der Konnektivität als evokative Feldexperimente von den Interviewerinnen monolingual türkisch geführt werden sollten. Dabei kann beobachtet werden, dass die Probanden auch deutsche Sprachmittel einsetzten, um ihre kommunikativen Ziele zu erreichen. Art und Umfang des Sprachwechsels hängen dabei von konstellativen Faktoren ab, die, wie u. a. gezeigt wird, von den Aktanten diskursiv verändert werden.

Achat du livre

Codeswitching im zweisprachigen Handeln, Erkan Özdil

Langue
Année de publication
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer