Bookbot

Münster als Marke

En savoir plus sur le livre

Stadtsoziologie beschäftigt sich bislang mit Welt-Metropolen, mit Mega-Citys oder mit „schrumpfenden Städten“. Dabei besteht die Gefahr der Verabsolutierung solcher Strukturen, geraten das Lokale in seiner Besonderheit aus dem Blick. Seit 2004 darf sich Münster „lebenswerteste Stadt der Welt“ nennen. In seiner Studie behandelt Marcus Termeer diese relativ reiche, mittlere Großstadt, geprägt von Verwaltungen, Hochschulen und dem tertiären Sektor, in der sich postfordistische Umbrüche relativ gering auswirken, in der gleichwohl, besonders in der Peripherie, Armut existiert. Die Untersuchung zeigt, wie übergeordnete Muster – etwa die Umgestaltung der Innenstädte zu exklusiven und störungsfreien konsumorientierten Erlebnisräumen, die Verwandlung von BürgerInnen in KundInnen, Formen von Gentrifizierung, Widersprüche der „Wachstumskoalition“ – sich konkret lokal abzeichnen. Gezeigt wird ebenso, wie sich Münster im Wettbewerb der Städte – der abläuft über Bilder- und Raum-Produktionen – präsentiert: vor allem über seinen zentralen Image-Ort, den berühmten Prinzipalmarkt. Hierbei behandelt Termeer auch eingehend die „jüngste Geschichte“ und rekonstruiert den Wiederaufbau dieser im Zweiten Weltkrieg zerstörten Altstadtstraße als architektonische Derealisierung der NS-Zeit und ökonomisch-kulturelles Gesamtkunstwerk.

Achat du livre

Münster als Marke, Marcus Termeer

Langue
Année de publication
2010
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer