
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Im Mittelpunkt der Tagung standen die Durchlässigkeit der Bildungssysteme sowie neue Perspektiven und Bildungskonzepte des berufsbegleitenden Studierens in der zweiten Phase des Bolognaprozesses. Inhalt: I. Grußworte. - II. Vorseminare (Davies, Pat/Grieb, Ina/Janoschka, Oliver: BeFlex Plus - Bologna and LLL. - Kater, Cornelius/Wacker, Ulrich: Wissenschaftliche Weiterbildung - Potentiale des Web 2.0). - III. World Café (Kalis, Peer-Olaf: "Café Bologna", das World Café der DGWF-Jahrestagung 2009). - IV. Hauptvorträge (Pellert, Ada: Neue öffentliche und private Institutionalisierungsformen wissenschaftlicher Weiterbildung - Weiterbildung und die Herausforderung des Lebenslangen Lernens. - Wolter, Andrä: Hochschule und Weiterbildung in der nationalen Bildungsberichterstattung. - Hanft, Anke/Knust, Michaela: Hochschulstudium, Berufstätigkeit und wissenschaftliche Weiterbildung verzahnen - Neue Rahmenbedingungen durch den Bologna-Prozess). - V. Verzahnung der wissenschaftlichen Weiterbildung und des grundständigen Studiums (Kappel, Hans-Henning: Schlüsselqualifikationen. Die Erschließung von Weiterbildungskompetenzen macht aus der Bolognese die Hochschule wieder zur Bildungsinstitution. - Cendon, Eva: Lernergebnis- und Kompetenzorientierung - Annäherungsversuche zwischen wissenschaftlicher Weiterbildung und grundständigen Studien. - Klumpp, Matthias/Hermeier, Burghard/Peisert, René: Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung. - Kaftan, Hans-Jürgen/Kaftan, Katrin/Orzessek, Dieter: Ingenieurwissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule Anhalt (FH) als dreistufiges Konzept. - Kochendörfer, Bernd/Schäfer, Rudolf: Der Master an der Schnittstelle von konsekutivem und weiterbildendem Studium - berufsbegleitendes Masterstudium an einer TU?). - VI. Qualität des Bologna-Prozesses (Frey, Hans-Rudolf/Franchi, Ahidoba de/Liechti, Martin/Sprecher, Rayk: Qualitätskriterien für die universitäre Weiterbildung. Ein multidimensionaler und wirkungsorientierter Ansatz. - Wanken, Simone: Wissenschaftliche Weiterbildung als berufliche Weiterbildung?! - Eirmbter-Stolbrink, Eva: Die Wahrung wissenschaftlichen Wissens als Merkmal wissenschaftlicher Weiterbildung. - Schiefner, Mandy: Didaktik universitärer Weiterbildung - Begründung eines neuen Handlungsfeldes für die Hochschuldidaktik. - Erdmann, Johannes W.: Generationenübergreifendes forschendes Lernen im Lehramts-BA. Wie reformf ..
Achat du livre
Wissenschaftliche Weiterbildung, Ulrike Strate-Schneider
- Langue
- Année de publication
- 2010
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .