
En savoir plus sur le livre
„Kompletter Mist, alles nur wertlose Sachen“ – dieses Urteil über die Literaturen Afrikas fällte Marcel Reich-Ranicki 1986 und spiegelt eine weit verbreitete Sichtweise wider, die Afrika als geschichts- und kulturlosen Krisenkontinent ohne nennenswerte literarische Errungenschaften darstellt. Doch eine genauere Betrachtung zeigt ein differenzierteres Bild. In den letzten Jahrzehnten gab es zahlreiche engagierte Versuche, die Literaturen Afrikas im deutschsprachigen Raum zu fördern. Markus Kessels Studie beleuchtet diese Initiativen und deren Akteure, die sich seit Ende der 1970er Jahre für die Vermittlung subsaharisch-afrikanischer Literaturen einsetzen. Kessel nimmt eine kritische Distanz ein und betrachtet die Funktion und den Wert dieser Literaturen als Resultat von Vermittlungshandlungen im literarischen Feld. Durch eine Inhaltsanalyse von hunderten Quellentexten rekonstruiert er die Positionierung afrikanischer Literaturen und beschreibt eine überwiegend engagierte Praxis, die er als „advokatorische Literaturvermittlung“ bezeichnet. Diese Arbeit bietet zudem eine Einordnung der Befunde in den sozialgeschichtlichen Kontext der 1970er und 1980er Jahre, geprägt von einem Wertewandel und der Kritik an den Folgen der industriellen Modernisierung. Seit den 1990er Jahren zeigt sich eine Neuausrichtung hin zu einem professionalisierten Engagement für Verlagsprogramme, das die literarischen Qualitäten afrikanischer Texte betont. K
Achat du livre
Aus Negern Afrikaner machen, Markus Kessel
- Langue
- Année de publication
- 2010
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .