Bookbot

Bodies that splatter

Interpretationen emanzipatorischer Momente in Quentin Tarantinos Death Proof

En savoir plus sur le livre

Die Autorin verbindet in diesem Band feministische Theorien sowie Grundlagen der Cultural Studies mit einer Analyse filmischer Szenen, um sie auf ihren emanzipatorischen Gehalt hin zu überprüfen. Quentin Tarantino ist ein Meister des Twists. Er verwendet Stereotype mitunter bewusst, um diese im Laufe der Handlung zu persiflieren. Tarantino kann in vielen Fällen Feminismus respektive feministische Intention abgesprochen werden, doch in Death Proof entwickeln seine Figuren in dieser Hinsicht ungeahnte Kräfte. Mit den Protagonistinnen dieses Films schuf er Frauen, die sich ihres frauenfeindlichen Umfelds bewusst sind – und sich dagegen wehren. Das vorliegende Buch untersucht die Bedeutung populärkultureller Phänomene am Beispiel des medialen Produkts Film einerseits und analysiert feministische Interpretationen des speziellen Fallbeispiels andererseits. Nach einer allgemeinen Einführung in die Theorie der Cultural Studies und in (feministische) Rezeptionen der Film Studies werden anhand von Analysekriterien wie 'feministische Anrufungen', 'Körper' und 'Performativität' emanzipatorische Momente in Tarantinos Death Proof herausgegriffen und mittels einer Allegorienanalyse unter die Lupe genommen. Abschließend widmet sich ein Kapitel, welches Auslassungen und Defizite des Films näher beleuchtet, der Kritik. Ziel ist es, eine politische Lesart zu schaffen, die feministische Theorien sowie Grundlagen der Cultural Studies mit einer Allegorienanalyse filmischer Szenen verknüpft und auf deren emanzipatorische Bedeutung hin überprüft.

Achat du livre

Bodies that splatter, Verena Stern

Langue
Année de publication
2011
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer