Bookbot

Kölner Bortenweberei im Mittelalter

En savoir plus sur le livre

Die textilen Borten visualisieren mittelalterliche Frömmigkeit und christliche Legendenbildung. Sie haben häufig einen thematischen Bezug zu reichen Kölner Kaufmannsfamilien und Stiftern sowie zur Stadtgeschichte. Schon im Mittelalter und in der Folgezeit wurden sie zum Synonym Kölner Textilproduktion. Die große Verbreitung der Kölner Borten, die sich heute in der Existenz von etlichen Exponaten in zahlreichen Museen der Welt widerspiegelt, unterstreicht ihre textil-, kultur-, wirtschafts- und kunstgeschichtliche Bedeutung als spezifischer Teil eines umfangreichen Textilhandels der Stadt Köln im Mittelalter. Der gesamte Bestand vom 12. bis zum 16. Jahrhundert ist erstmals textiltechnologisch analysiert worden, so dass das Corpus nicht zuletzt auch für Restauratoren von großem Interesse ist. Aktuelles und umfassendes Standardwerk zu Kölner Borten mit neu entdeckten Werken Erschließt die kunst- und kulturhistorische Bedeutung textiler Objekte

Achat du livre

Kölner Bortenweberei im Mittelalter, Marita Bombek

Langue
Année de publication
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer