
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Im Jahr 2005 veröffentlichte die Berliner Popgruppe „Element of Crime“ die erfolgreiche CD „Mittelpunkt der Welt“, deren wichtigstes Stück „Delmenhorst“ symbolische Bedeutung hat. Der Songschreiber und Leadsänger Sven Regener, dessen Oma in Delmenhorst lebte, verkörpert einen Mann, der alles hinter sich gelassen hat und im städtischen Nichts angekommen ist. Die Erinnerung an eine „Heimat“ und „Liebe“ bleibt lebendig, wobei Delmenhorst als Utopia fungiert, an dem jede Flucht in Deutschland endet. Der Text reflektiert das Gefühl des Ankommens und der Sehnsucht: „Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist, Und das ist immer Delmenhorst.“ Die Stadt Delmenhorst, die im 13. Jahrhundert entstand und 1371 Stadtprivilegien erhielt, hat im Laufe der Jahrhunderte viel erlebt, oft unter Zwang oder widrigen Umständen. Besonders die langsame Zerstörung der Burg Delmenhorst im 18. Jahrhundert hat Spuren hinterlassen. Im Fokus steht der Aufstieg und Fall dieser bedeutenden Industriestadt im Großherzogtum Oldenburg bis zur Strukturkrise in Niedersachsen in den 1970er Jahren. Ziel der dreibändigen Buchveröffentlichung (2012–2013) ist es, eine umfassende und reich bebilderte Geschichte dieser beispielhaften nordwestdeutschen Stadt darzustellen: „Und das ist immer Delmenhorst.“
Achat du livre
"... und das ist immer" Delmenhorst, Gerhard Kaldewei
- Langue
- Année de publication
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .