Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Toponym als U-topie bei Paul Celan

Paramètres

  • 123pages
  • 5 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Zu Beginn wird die von Peter Szondi in der Shakespeare-Übersetzung Paul Celans herausgearbeitete „Intention auf die Sprache“ der von Celan selbst formulierten „Wirklichkeit“ gegenübergestellt. Der Autor interpretiert die Gedichte Celans, darunter „Fadensonnen“, „Die fleißigen“ und „Heimkehr“, und zeigt, wie die drei Topoi – Auschwitz, Berlin und Ukraine – als Konvergenzpunkte von „Sprache“ und „Wirklichkeit“ in den anagrammatischen Wortsplittern sichtbar werden. Diese Toponymik stellt einen Sonderfall dar, da Celans Verse zahlreiche Ortsnamen enthalten. Jacques Derrida bemerkt, dass Gedichte von Orten wie Zürich, Tübingen und Paris „hergeschrieben“ wurden, während die drei Topoi, die nicht in Derridas Index aufgenommen wurden, die wären, wo man die Worte „hinschreiben“ sollte. Paradoxerweise repräsentiert das Toponym eine „U-topie“. Die Argumentation zeigt, dass Celans Hinwendung zum Judentum im Osten als Ordinatenachse fungiert, während die Querachse Schnittpunkte mit Persönlichkeiten wie Edmund Husserl, Theodor W. Adorno, Arnold Schönberg und anderen aufweist.

Achat du livre

Toponym als U-topie bei Paul Celan, Yoshihiko Hirano

Langue
Année de publication
2011
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer