
En savoir plus sur le livre
In knapp zwanzig Jahren entstand eine bedeutende Sammlung von Ölgemälden, Aquarellen, Graphiken und Plastiken des Klassizismus zu antiken Themen, die Dr. Wolfgang von Wangenheim über Jahre zusammengetragen hat. Diese Kunstwerke sollten in dem kleinen sächsischen Schloss Nöthnitz präsentiert werden, wo Winckelmann fünf Jahre lebte und arbeitete. 1991 wurde dort eine „Studienstätte Schloss Nöthnitz e. V.“ gegründet, um Winckelmann und Reichsgraf Heinrich von Bünau zu gedenken. Die Werke waren für die restaurierten, bald öffentlich zugänglichen Ausstellungsräume des Schlosses gedacht, die verschiedene Aspekte der Antikenrezeption thematisierten. Wangenheim wollte nicht die ursprüngliche Ausstattung des Schlosses wiederherstellen, sondern die künstlerisch verlebendigte Antike in Deutschland und Italien des 18. Jahrhunderts durch hochwertige Kunstwerke erlebbar machen. Nöthnitz wurde so zu einem Zentrum für Kunst, Geist und Musik und zog viele Besucher an. Leider endete diese Erfolgsgeschichte abrupt, als das Schloss 2009 verkauft wurde und die neuen Besitzer die Räume schlossen. Die neu entstandene Winckelmann-Gedenkstätte stand vor dem Aus, doch Wangenheims Sammlung konnte bewahrt werden und ist nun in einer temporären Ausstellung im Winckelmann-Museum in Stendal zu sehen. Diese Ausstellung erinnert an die wichtige kulturelle Initiative in Nöthnitz und dokumentiert die bemerkenswerte Präsentation durch diesen Katalog.
Achat du livre
Klassizismus in Deutschland und Italien, Max Kunze
- Langue
- Année de publication
- 2011
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .