Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

„Und dann warst du auf einmal ausgestoßen!“

En savoir plus sur le livre

Der vierte Band der 'Magdeburger Schriften' dokumentiert das Leben und die Zerstörung der jüdischen Gemeinschaft Magdeburgs zwischen 1933 und 1945. Diese umfassende wissenschaftliche Arbeit leistet einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Historiographie des deutschen Judentums sowie zur Historiographie der Schoah in Deutschland. Sie ermöglicht ein besseres Verständnis des jüdischen Lebens in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus, beginnend Anfang 1933, und analysiert die dramatischen Ereignisse, die zur Zerstörung der Gemeinschaft führten. Die Untersuchung umfasst das Leben der jüdischen Gemeinschaft von der Errichtung der NS-Diktatur bis April 1945, als nur wenige Juden die Befreiung erlebten. Die Arbeit stützt sich auf Archivmaterial und Oral History und berücksichtigt umfangreiche Sekundärliteratur für Vergleich und Referenz. Aus einem jüdischen Blickwinkel wird aufgezeichnet, wie die Magdeburger Juden unter den sich verschlechternden Bedingungen lebten und reagierten. Besonderes Augenmerk gilt den Schlüsselmomenten der Entrechtung, Ausgrenzung und Vernichtung sowie den Entscheidungen, die zur Ausreise führten. Im letzten Kapitel wird das Leben der zurückgebliebenen Juden in den letzten Jahren der Erniedrigung untersucht, wobei fast alle ums Leben kamen, nachdem 1942 die 'Endlösung' in Magdeburg umgesetzt wurde. Der Epilog schildert die Erlebnisse der Überlebenden, die ihre Geschichte erzählen konnten.

Achat du livre

„Und dann warst du auf einmal ausgestoßen!“, Michael E. Abrahams-Sprod

Langue
Année de publication
2011
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer