Bookbot

Diskurs der Redlichkeit

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende (1956) ist nach Berlin Alexanderplatz der meistgelesene Roman Alfred Döblins, ein episches Meisterwerk, das oft als psychologischer Roman mißverstanden wird. Deshalb beschreibt die Arbeit genauestens Erzählstil, Erzählstruktur und Montageform des Werkes. Und deshalb wird der eigentliche Sinn des Werkes erklärt, das existentielle Thema, die Kategorie der Redlichkeit, die Frage nach der Schuld des Einzelnen an Krieg und Verbrechen, das Problem der Selbstbestimmung, der christliche Aspekt der Handlung. Erinnert wird an die große Debatte über die Schuldfrage nach dem Krieg, und die literarische Situation der Zeit, zu der Döblin neben J. P. Sartre die wesentlichsten Reflexionen beigesteuert hat. Es folgt eine brauchbare Definition des Begriffs der christlichen Dichtung, erläutert an exemplarischen Romanen von G. Bernanos und G. Greene. Schließlich wird Döblins fortdauernde Wirkung beschrieben, sein bestimmender Einfluß auf die wichtigsten Romanciers der deutschen Nachkriegsliteratur.

Achat du livre

Diskurs der Redlichkeit, Josef Quack

Langue
Année de publication
2011
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer