Bookbot

Lesarten des Terrorismus

En savoir plus sur le livre

„9/11“ ist im zurückliegenden Jahrzehnt zur weltpolitischen Signatur geworden. Sie steht für fundamentalistisch motivierte Terroranschläge, tatsächliche oder vermeintliche Bedrohungen, traumatische Reaktionen und unversöhnliche religiöse, ideologische und kulturelle Positionen. Dieser Sammelband spürt dem Motiv des Terrorismus in der britischen und nordamerikanischen Literatur und Kultur seit der frühen Neuzeit nach und stellt die Reaktionen in der Literatur und visuellen Kunst – aber auch in den modernen Kunst- und Spielformen des Films, Fernsehens und Internets – in einen größeren literarischen und kulturgeschichtlichen Zusammenhang. Somit skizziert der Band auch 400 Jahre Literatur- und Kulturgeschichte. Einige Leitfragen verbinden alle Beiträge trotz der jeweils unterschiedlichen Perspektive: Welche Funktion erfüllt das Motiv des Terrorismus in Literatur, Kunst und neuen Medien? Wie lässt sich Terrorismus sprachlich und visuell fassen, und worin unterscheiden sich gegebenenfalls journalistische Berichterstattungen, offizielle Verlautbarungen und symbolische Repräsentationen? Welche Möglichkeiten bieten Literatur und Kunst, die unterschiedlichen Perspektiven auf den Terrorismus, also die der Täter, der Opfer und der Zeitzeugen, zu vermitteln?

Achat du livre

Lesarten des Terrorismus, Norbert Greiner

Langue
Année de publication
2011
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer