
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sich der Modus für militärische Konflikte verändert. Anstelle regulärer Kriege treten häufig bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen irregulären und regulären Streitkräften, sogenannte Kleine Kriege. Diese sind durch asymmetrische Prinzipien auf verschiedenen Ebenen geprägt. Die Konflikte der US-Streitkräfte und ihrer Verbündeten gegen irreguläre Kräfte in Afghanistan und im Irak sind aktuelle Beispiele für diese veränderte Konfliktsituation. Diese Kleinen Kriege stellen für westliche Streitkräfte demokratischer Staaten eine Herausforderung dar, die mit traditionellen Mitteln nicht mehr bewältigt werden kann. Die Dissertation basiert auf einer Primärquellenanalyse der relevanten Strategiepapiere und Dienstvorschriften der U.S.-Sicherheits- und Verteidigungsadministration von 2001 bis 2009. Der Autor untersucht, inwiefern die doktrinäre, strategische und taktische Struktur sowie die Organisationsgliederung der westlichen Streitkräfte, am Beispiel der U.S.-Streitkräfte, an den Wandel des Kriegsbildes zu Beginn des 21. Jahrhunderts angepasst sind. Anhand empirischer Beispiele der U.S.-Truppen in Afghanistan und im Irak analysiert er, wie westliche Streitkräfte im laufenden Prozess Kleiner Kriege lernen und ihre Counterinsurgency-Doktrinen, Strategien und Taktiken modifizieren, um eine strategische Antwort auf die veränderte Konfliktform zu finden.
Achat du livre
Die Streitkräfte demokratischer Staaten in den kleinen Kriegen des 21. Jahrhunderts, Stefan Goertz
- Langue
- Année de publication
- 2012
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .