Bookbot

Bildungspolitik in Föderalstaaten und der Europäischen Union: does federalism matter?

En savoir plus sur le livre

Ausgehend von der Frage „Does Federalism Matter?“ beleuchtet der Tagungsband Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bildungspolitik in Föderalstaaten und Mehrebenensystemen und diskutiert, welche Probleme und Chancen die in Föderalstaaten typische Kompetenz- und Ressourcenverteilung mit sich bringt. Zuerst werden die „Entgrenzung von Bildung“ und die wachsende Rolle von internationalen Organisationen, sowie das Spannungsverhältnis von Internationalisierung und Europäisierung einerseits und der historisch gewachsenen, national und regional unterschiedlichen Ausrichtung von Bildungspolitik andererseits diskutiert. Im zweiten Teil wird anhand von Länderanalysen ein systematischer Vergleich der Bildungspolitik in föderal bzw. regional strukturierten Staaten vorgenommen; untersucht werden die Bildungssysteme in Deutschland, der Schweiz, Belgien, Italien, Österreich, Spanien, Finnland, Kanada und Frankreich. Abschließend beschäftigt sich der Band mit der Frage, welchen Beitrag die EU mit ihren Bildungsprogrammen zur Etablierung eines europaweiten „Bildungsraumes“ leistet. Mit Beiträgen von: Karin Amos, Roland Sturm, Ursula Münch, Eva Maria Belser, Franz Fallend, Frank Delmartino, Cristina Fraenkel-Haeberle, Adam Holesch, Klaus-Jürgen Nagel, Aimo Ryynänen, Frank Baasner, Sebastian Schweizer, Peter Becker, Elisabeth Baier, Rudolf Hrbek, Martin Große Hüttmann und Josef Schmid.

Achat du livre

Bildungspolitik in Föderalstaaten und der Europäischen Union: does federalism matter?, Rudolf Hrbek

Langue
Année de publication
2012
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer