
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Dissertation entstand im Rahmen der politikdidaktischen Diskussion über die Generierung und Implementierung von Basiskonzepten im Kontext der Outputorientierung. Grundlage bildete die Erforschung der Schülervorstellungen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern zu den Basiskonzepten Macht und Gemeinwohl sowie zu ihrer Projektprüfung. Ziel der qualitativen Studie war es, die Schülervorstellungen in der Lernumgebung der Projektprüfung offenzulegen. Die Auswertung des Datenmaterials erfolgte nach der dokumentarischen Methode von Ralf Bohnsack. Die Ergebnisse zeigen, dass Hauptschülerinnen und Hauptschüler politische Vorstellungen haben und dass die Implementierung von Basiskonzepten ihren Zugang zum politischen Lernen erleichtern könnte. Wibke Renner-Kasper, geboren 1973, studierte Grund- und Hauptschullehramt in den Fächern Englisch, Geschichte und Gemeinschaftskunde an der PH-Karlsruhe und der Universität Nottingham. Seit 2001 ist sie im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg tätig. Parallel zu ihrer schulischen Arbeit verfasste sie an der PH-Freiburg ihre Dissertation im Bereich Politische Bildung/Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Von 2003 bis 2005 war sie Lehrbeauftragte an der PH-Karlsruhe und ist seit 2009 zweite Konrektorin an der Verbundschule GHRS Illingen. Zudem ist sie Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Politik und Unterricht“ der Landeszentrale Baden-Württemberg.
Achat du livre
Politische Vorstellungen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern, Wibke Renner-Kasper
- Langue
- Année de publication
- 2012
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .