Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht

En savoir plus sur le livre

Bei der Erstellung und Prüfung einer Rechnung ist das umsatzsteuerliche Risikomanagement in der Unternehmenspraxis entscheidend. Seit 2004 muss ein konsequenter Formalkatalog beachtet werden, da fehlerhafte Einschätzungen zu Rechnungsfehlern führen können, die häufig erst Jahre später bei Außenprüfungen entdeckt werden. Ein aberkannter Vorsteuerabzug oder ein falscher Umsatzsteuerausweis hat Steuernachzahlungen, Zinsbescheide und zivilrechtliche Ausgleichsforderungen zur Folge. Daher ist es wichtig, Rechnungen mit der gebotenen Sorgfalt zu erstellen. Nach dem Urteil des EuGH vom 15.07.2010 in der Rechtssache „Pannon Gép“ ist die rückwirkende Rechnungskorrektur ein wiederholt diskutiertes Thema, da sie die Hoffnung bietet, Verzinsungsprobleme zu umgehen. Der Verfasser untersucht umfassend die Thematik fehlerbehafteter Rechnungen aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht, einschließlich der Folgen bei erkannter Fehlerhaftigkeit sowie der Berichtigungsmöglichkeiten und deren Wirkungen. Die Untersuchung beginnt mit den Verpflichtungen bei der erstmaligen Fakturierung und kritisiert die unzureichende Berücksichtigung umsatzsteuerlicher Besonderheiten in der Diskussion um die Verzinsungsproblematik. Zudem werden Differenzen zwischen den Vorgaben des EuGH und der deutschen Rechtslage bei Rechnungsberichtigungen sowie die zeitlichen Wirkungen korrigierender Fakturierung hinterfragt. Abschließend wird die rechtliche Problematik bei Scha

Achat du livre

Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht, Bernhard Uhl

Langue
Année de publication
2012
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer