Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Scheinbeziehungen

Von Scheingefühlen und anderen Scheinproblemen der analytischen Ästhetik

En savoir plus sur le livre

Was nicht existiert, taugt kaum als Ursache unserer Bewusstseinszustände. Dennoch haben wir unserer vermeintlichen Bezugnahme auf fiktionale Entitäten, etwa Hamlet, Rechnung zu tragen. Wie soll mit Selbstzuschreibungen wie „Ich sehe Hamlet“ oder „Ich bange um ihn“ umgegangen werden? Dieses Buch setzt sich mit solchen Phänomenen im Bereich visueller Repräsentationen auseinander und prüft, wie und inwiefern ein genuin epistemischer (etwa: emotionaler und perzeptueller) Bezug auf bloße Anscheine möglich ist und in welchem Sinne sich Anscheine dabei ursprünglich als bloße Anscheine für das Bewusstsein konstituieren können. Ziel ist zum einen eine komprehensive Auseinandersetzung mit den Theorieangeboten der analytischen Ästhetik. Zum anderen soll der einflussreichen Prätentionstheorie, die hier Akte des Glaubenmachens bemüht, ein Gegenangebot unterbreitet werden, das nicht gezwungen ist, Prätention, die Handlungen eignet, auch als Charakteristikum epistemischer Zustände aufzufassen. Es besteht darin, zwischen Rekognition und Prätention den Fall von Repräsentationsbewusstsein als anomaler Rekognition anzuerkennen, deren Struktur in loser Anlehnung an Kant und Husserl erarbeitet wird.

Achat du livre

Scheinbeziehungen, Simone Neuber

Langue
Année de publication
2013
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer