
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Geldwäsche ist ein internationales Problem, bei dem jährlich Milliarden US-Dollar illegaler Herkunft in die legale Wirtschaft eingeschleust werden. In Deutschland basieren die Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung größtenteils auf internationalen Bemühungen. Kreditinstitute sind Hauptadressaten dieser Vorschriften, was Fragen zu rechtlichen Risiken im Arbeitsalltag von Bankmitarbeitern aufwirft. Diese Studie zielt darauf ab, die Rechtsrisiken zu analysieren, denen Bankmitarbeiter und insbesondere Geldwäschebeauftragte aufgrund gesetzlicher Anforderungen ausgesetzt sind. Nach einer Einführung zur Bedeutung der Geldwäschebekämpfung für die Kreditwirtschaft wird der relevante Rechtsrahmen erläutert, einschließlich des Straftatbestands der Geldwäsche. Es werden die Vorschriften des Kreditwesengesetzes und des Geldwäschegesetzes betrachtet und untersucht, wie Bankmitarbeiter von diesen Anforderungen betroffen sind. Dabei werden die Rechtsfolgen bei Missachtung von Sorgfaltspflichten sowie mögliche Ordnungswidrigkeiten und zivilrechtliche Haftung thematisiert. Auch mögliche Rechtskonflikte werden angesprochen. Die Arbeit zeigt, dass selbst redlich gesinnte Bankmitarbeiter strafrechtlichen Sanktionen ausgesetzt sein können, weshalb die vorsätzliche Tatbestandsverwirklichung der Geldwäsche ausgeklammert wird. Abschließend werden wesentliche Handlungsempfehlungen gegeben, um Rechtsverstöße im Bereich der Geldwäsche zu vermeiden.
Achat du livre
Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten, Konrad Becker
- Langue
- Année de publication
- 2013
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .