
Paramètres
En savoir plus sur le livre
August Wilhelm Schlegels Shakespeare-Übersetzung ist ein bedeutendes Projekt der deutschen Literaturgeschichte, bestehend aus vierzehn Stücken, die zwischen 1797 und 1810 veröffentlicht wurden. Diese Übersetzungen, später ergänzt von Dorothea Tieck und Wolf Heinrich Graf von Baudissin, gelten bis heute als die deutsche Standardversion. Michael Bernays analysiert die Manuskripte Schlegels eingehend und verknüpft seine Erkenntnisse mit biografischen sowie literatur- und kulturhistorischen Kontexten. Er beschreibt, wie Schlegel, beeinflusst von Gottfried August Bürger, sich der Übersetzung Shakespeares widmet und Bürgers Methoden kritisch reflektiert und verfeinert. Während seiner Zeit als Hauslehrer in Amsterdam und im Austausch mit Goethe und Schiller entwickelt er seine Ansätze weiter. Bernays identifiziert und korrigiert Mängel des ersten Drucks, der nicht von Schlegel selbst überarbeitet wurde, und dokumentiert den Prozess, durch den Schlegel sich dem englischen Original annähert. In der sinngemäßen Nachbildung findet er eine Methode, um den Herausforderungen des Originals gerecht zu werden und der Übersetzung eine poetische Form zu verleihen. Die vorliegende Edition basiert auf Bernays' Werk von 1872, wurde typografisch modernisiert und enthält eine Konkordanz zur Paginierung der Originalausgabe.
Achat du livre
Zur Entstehungsgeschichte des Schlegelschen Shakespeare, Michael Bernays
- Langue
- Année de publication
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
