
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Der Autor untersucht die Auswirkungen der europäischen Verbraucherrichtlinie 2011/83/EU (VRRL) auf die unterschiedlichen Verbraucherschutzkonzeptionen in Österreich und Deutschland sowie deren Einfluss auf die Schweiz als EU-Nichtmitglied. Die VRRL zielt darauf ab, einen einheitlichen Rechtsrahmen für das Fernabsatzrecht (Onlinehandel) zu schaffen. Durch das Prinzip der Vollharmonisierung wird die Umsetzung jedoch erschwert, da die Richtlinie spezifische Verbraucherschutzstandards festlegt, die zwingend in die nationalen Rechtsordnungen übernommen werden müssen. Dies führt dazu, dass die Bewertungen eines europäischen vollharmonisierten Rechts nicht unbedingt mit den nationalen Rechtsauffassungen übereinstimmen, was potenziell disruptive Auswirkungen auf die einzelnen Rechtsordnungen hat. Abschließend erörtert der Autor alternative Ansätze zur Rechtsharmonisierung im europäischen Verbraucherprivatrecht, insbesondere die Idee einer fakultativ wählbaren „28. Europäischen Vertragsrechtsordnung“ sowie den „Systemwettbewerb“ zwischen dieser und den nationalen Rechtsordnungen.
Achat du livre
Vollharmonisierung im Privatrecht – Einfluss und Wirkung auf die Konzeptionen in Österreich, in der Schweiz (über autonomen Nachvollzug) und in Deutschland, Clemens Mayer
- Langue
- Année de publication
- 2013
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .