Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Monetarisierung und Individualisierung

Historische Analyse der betrieblichen Sozialpolitik bei Siemens (1945–1989)

Paramètres

  • 408pages
  • 15 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Warum gewähren Unternehmen ihren Mitarbeitern freiwillige soziale Leistungen? Und wie und aus welchen Gründen verändert sich die betriebliche Sozialpolitik im Zeitverlauf? Almuth Bartels untersucht die bislang wenig erforschte Neukonzeptionierung betrieblicher Sozialpolitik von Großunternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg. Am Beispiel des Sozialleistungsangebots bei Siemens im Zeitraum von 1945 bis 1989 weist sie nach, wie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen Einfluss auf die Gestaltung der betrieblichen Sozialleistungen nehmen. So erfordern sie zunächst eine Monetarisierung, im Sinne einer Erhöhung des Geldzuflusses und einer Zunahme finanzieller Leistungen, und dann eine Individualisierung im Sinne eines verstärkten Zuschneidens auf die persönlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter. Die Autorin schlägt mit ihrer Arbeit einen Bogen zwischen den sozioökonomischen Prozessen in der bundesdeutschen Gesellschaft und den Auswirkungen auf der Unternehmensebene. Sie schließt eine Lücke in der Erforschung der Unternehmensgeschichte des Hauses Siemens und liefert zugleich Hypothesen zur betrieblichen Sozialpolitik von industriellen Großunternehmen in der BRD.

Achat du livre

Monetarisierung und Individualisierung, Almuth Bartels

Langue
Année de publication
2013
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer