Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Psychiatrie im Krieg

Paramètres

  • 175pages
  • 7 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Der vor 100 Jahren begonnene Erste Weltkrieg ist als »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« in die Geschichtsschreibung eingegangen. Er veränderte nicht nur die Gesellschaft, sondern auch und vor allem ihre Individuen. Er darf nicht nur als historisches Ereignis betrachtet, sondern muss mit seinen Auswirkungen auf die Gegenwart wahr- und ernst genommen werden. Diese Zusammenhänge ergeben sich in der Psychiatrie unter anderem über das Thema der heute leider hochaktuellen Posttraumatischen Belastungsstörungen von Soldaten in Afghanistan- und anderen Kriegseinsätzen. Diese Publikation befasst sich mit der Psychiatrie in Bremen im Ersten Weltkrieg. Sie basiert auf neuen Forschungsergebnissen zur Alltagsgeschichte des heutigen Klinikums Bremen-Ost. Es handelt sich um die erste Institutionengeschichte eines ursprünglich zivilen Krankenhauses zwischen 1914 und 1918. Auch ist es die erste Arbeit, die auf der Auswertung psychiatrischer Krankenakten aus der genannten Zeit basiert und die Gruppe der weiblichen und der männlichen zivilen Patienten neben der der soldatischen berücksichtigt. Trotz seiner Besonderheiten ist die Geschichte des Klinikums Bremen-Ost als Beispiel für die Geschichte eines psychiatrischen Krankenhauses im Deutschen Reich zwischen 1914 und 1918 zu betrachten

Achat du livre

Psychiatrie im Krieg, Maria Hermes Wladarsch

Langue
Année de publication
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer