Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sprachvisionen

Poetik und Mediologie der inneren Bilder bei Robert Müller und Gottfried Benn

Paramètres

  • 427pages
  • 15 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Visionen haben in der Literatur der klassischen Moderne Konjunktur. Dabei bezeichnet das Visionäre nicht mehr die Erscheinung eines Un- oder Übersinnlichen, sondern als Halluzination eine Form gesteigerter sinnlicher Gegenwärtigkeit – ohne dass die frühere Bedeutungsschicht gänzlich abgetragen würde. Poetologisches Gewicht erhalten die inneren Bilder, verstanden als anthropologisch verbindliche psychophysische Prozesse, vor dem Hintergrund einer wissenschaftlichen Entzauberung der Welt, der viel besprochenen sogenannten ›Sprachkrise‹ sowie der Auseinandersetzung mit neuen Medientechnologien. Visionäres wird zum Ausgangspunkt für die Erprobung neuer Schreibverfahren und dient der Selbstvergewisserung über die Grenzen und Möglichkeiten von Literatur. Die Studie verbindet die wissensgeschichtliche Fragestellung nach der Funktion der im Körper erzeugten Bilder mit dem systematischen Problem ihrer Vertextung sowie der Medialität von Phantasma einerseits und Literatur andererseits. Der für das Schreiben Robert Müllers und Gottfried Benns grundlegende Zusammenhang wird anhand der Dichtungstheorie der beiden Autoren begründet und in seinen Folgen für die literarische Praxis untersucht.

Achat du livre

Sprachvisionen, Christoph Gardian

Langue
Année de publication
2014
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer