
En savoir plus sur le livre
Afrika wird oft als Kontinent der Tiere wahrgenommen, sei es in Safaris, Fabeln oder Zoos. Die Vermessung Afrikas durch die Linse seiner Tiere war ein globales Unterfangen, das durch Reisen, Kolonialisierung und internationalen Handel vorangetrieben wurde. Dies beeinflusst bis heute das Selbst- und Fremdbild des Kontinents sowie den Umgang mit seinen Tieren. Der vorliegende Band hinterfragt die Beziehungen zwischen afrikanischen Räumen und Tieren, gestützt auf aktuelle Forschungen zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er kombiniert Ansätze der Globalgeschichte, Kolonialgeschichte, Literaturwissenschaft und Ethnologie mit den Konzepten der „Human Animal Studies“. Es wird aufgezeigt, wie afrikanische Tierräume sowohl innerhalb Afrikas als auch transkontinental geschaffen wurden. Die Beiträge behandeln verschiedene Themen, darunter die Repräsentationen von Tier-Mensch-Raum in ostafrikanischen Erzählungen, die Rolle von Walen und Haien im transatlantischen Sklavenhandel, sowie Maßnahmen zum Wildschutz in Deutsch-Ostafrika. Weitere Themen sind die Erschaffung von Naturräumen in Namibia und die Darstellung afrikanisch thematisierter Landschaften in zoologischen Gärten seit 1900. Die Herausgeber, Winfried Speitkamp und Stephanie Zehnle, bringen ihre Expertise in Neuester Geschichte und außereuropäischer Geschichte ein, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Tier in afrikanischen Kontexten zu beleuchten.
Achat du livre
Afrikanische Tierräume, Winfried Speitkamp
- Langue
- Année de publication
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .