Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Die Bedeutung historischer Vogelnamen

En savoir plus sur le livre

Fast jedes bis ins frühe 20. Jahrhundert erschienene Buch über Vögel enthält neben wissenschaftlichen auch volkstümliche Trivialnamen. Der Autor, Peter Bertau, ehemaliger Biologielehrer mit Schwerpunkten in Evolutionsbiologie und Ornithologie, hat vier Wissenschaftler ausgewählt und deren in wissenschaftlichen Werken veröffentlichten Trivialnamen gedeutet. Lorenz Oken (1779–1851) lehrte in Jena und Zürich und verfasste die umfassende Naturgeschichte über die belebte und unbelebte Welt. Friedrich Siegmund Voigt (1871–1850) unterrichtete in Jena und hatte andere Schwerpunkte als Oken. Johann Friedrich Naumann (1780–1857), als Vater der deutschen Ornithologie angesehen, schrieb unter schwierigen Bedingungen sein zwölfbändiges Werk über die Vögel Deutschlands. Alfred Edmund Brehm (1829–1884) veröffentlichte als Erster ein umfassendes Werk über Tiere. Der Autor deutet über 9000 historische Vogelnamen dieser Wissenschaftler, die etwa 480 bekannten, meist heimischen Vogelarten zugeordnet werden können. Der zweite Band behandelt die Singvögel, die heute als Unterordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gelten. Von den etwa 190 Arten, deren Trivialnamen hier gedeutet werden, leben einige auch außerhalb Europas, vor allem in Sibirien. Der einfache Schreibstil ermutigt sowohl Spezialisten als auch Laien, die sich für Vogelkunde interessieren, zum blätternden Lesen.

Édition

Achat du livre

Die Bedeutung historischer Vogelnamen, Peter Bertau

Langue
Année de publication
2014
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer