
En savoir plus sur le livre
Der vorliegende Band veröffentlicht die Vorträge des 1. Ateliers des Projekts 'Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)', das im Herbst 2013 in Neuenstein stattfand. Im Hohenlohe-Zentralarchiv auf dem Schloss wurden 'Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation' sowie das Zusammenspiel von Hof und Stadt thematisiert. Nach einführenden Texten bietet der Band zehn Studien junger Wissenschaftler in drei Sektionen. Die Untersuchungen fokussieren die Stadt als Repräsentationsraum, der architektonisch und bildlich spezifisch gestaltet ist. Die Beispiele umfassen die Analyse kleinstädtischer Herrschaftszentren in den Niederlanden, die Beziehung von Hof und Stadt im spätmittelalterlichen München, die Gestaltung Saarbrückens sowie den Bau in frühneuzeitlichem Mainz. Zudem wird die Umnutzung von Stadtkirchen zu Hofkirchen betrachtet. Ein weiterer Fokus liegt auf den städtischen und höfischen Medien der Repräsentation, insbesondere auf dem Innsbrucker Wappenturm und dem Huldigungssilber der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. Schließlich werden soziale Gruppen in der Stadt untersucht, darunter Schützenfeste in Süddeutschland, der Umgang mit Armut in Schwerin und die Schaffung von Ordnung durch symbolische Praktiken in Halle. Dieser Band ist der Auftakt zur Neuen Folge der Reihe 'Residenzenforschung', die sich nun 'Stadt und Hof' nennt.
Achat du livre
In der Residenzstadt, Jan Hirschbiegel
- Langue
- Année de publication
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .