Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

„In Ruhe krank sein dürfen“

En savoir plus sur le livre

Das gelebte Leben von kranken, obdachlosen und drogenabhängigen Frauen und Männern ist in der Pflegewissenschaft und Drogenforschung weitgehend unerforscht. Diese Arbeit bietet eine forschungsbasierte Analyse der Bedürfnisse und Angebote für diese Personengruppe und untersucht, was hilfreich und nützlich ist. Sie fördert ein besseres Verständnis der Lebenswelt von Drogenabhängigen und Obdachlosen. Es werden mehrere theoretische Erklärungsmodelle entwickelt, die biografische und alltägliche Lebensverläufe erklären. Anhand von Nutzern einer Krankenwohnung werden erste beschreibende Analysen unter Anwendung der qualitativen Grounded Theory und qualitativer Feldforschung formuliert. Ein heuristisches Instrument zur Einschätzung von Desaffiliationen in der Lebenslage der Betroffenen wird erarbeitet und anhand von Fallbeispielen validiert. Zudem werden zwei durch die Kranken validierte Straßendrogenkreisläufe beschrieben. Ein zentrales Ergebnis ist das Phänomen „In Ruhe krank sein dürfen“, welches als ein wichtiges Zugeständnis identifiziert wird. Br. Dr. Peter Schiffer OSCam, Jahrgang 1965, ist Ordensbruder der Kamillianer, Pflegewissenschaftler und promovierte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

Achat du livre

„In Ruhe krank sein dürfen“, Peter Schiffer

Langue
Année de publication
2014
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer