Bookbot

Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts

En savoir plus sur le livre

From the contents:0Hellmut Lorenz: Zeremoniell und Raumdekoration im barocken Schlossbau. Ideal und Wirklichkeit / Eva-Bettina Krems: ›Il y a cette difference dans nos usages.‹. Höfische Raumfunktionen und Raumkonzepte um 1700 im europäischen Vergleich / Henriette Graf:0Die Residenz München. Zeremoniell, Raumdisposition und Raumnutzung 1680–1745 / 0Martin Pozsgai: Die Appartements des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern in Boitsfort, Nymphenburg und Schleißheim / Ulrike Seeger: Zur reichsfürstlichen Aneignung eines französischen Raumtyps am Beispiel des Paradeschlafzimmers in Schloss Schleißheim / 0Guido Hinterkeuser: Zwischen Aneignung und Erneuerung. Die Wohn- und Paradeappartements des ersten preußischen Königs Friedrich I. im Berliner Schloss / Anna Mader-Kratky: Zwei Herrscher unter einem Dach. Herausforderungen an Raum und Zeremoniell in der Wiener Hofburg in mariatheresianischer Zeit / Marina Beck:0Residenz oder Lustschloss? Die Funktion des Schlosses Schönbrunn zur Zeit Maria Theresias (1740–1780) / Marc Jumpers: Profane Schlossräume und ihre Bedeutung im Trauerzeremoniell der Kölner Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August.

Achat du livre

Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts, Georg Satzinger

Langue
Année de publication
2014
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer