Bookbot

Personalberichterstattung mit Informationssystemen

Möglichkeiten, Methoden, Beispiele

En savoir plus sur le livre

Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Grundlagen der Personalberichterstattung.2.1 Zielsetzung.2.2 Anforderungen an die Personalberichterstattung.2.3 Themen und Inhalt.2.4 Quellen.2.5 Einheitliche Begriffsprägung und -definition.3. Aufbau und Gestaltung eines Personalinformationssystems.3.1 Definition des Begriffes „Personalinformationssystem”.3.2 Brauchen wir Personalinformationssysteme?.3.3 Anforderungen an ein Personalinformationssystem.3.4 Grenzen eines Personalinformationssystems.3.5 Datenherkunft und Datenfluß.3.6 Systemgestaltung.3.7 Datenprüfung.3.8 Datenschutz und Datensicherheit.3.9 Pflege des Personalinformationssystems.3.10 Nutzung des Personalinformationssystems.3.11 Kosten und Nutzen des Personalinformationssystems.3.12 Vorgehen bei der Entwicklung eines Personalinformationssystems.4. Datenaufbereitung.4.1 Gliederung und Aufbau von Personalstatistiken.4.2 Bedeutung der Analyse.4.3 Analysemethoden.4.4 Analyse des Personalaufwandes.4.5 Aufbau und Gliederung eines Personalkennzahlensystems.4.6 Bildung von Rückstellungen.5. Auswertungen.5.1 Zielsetzung und Gestaltung von Auswertungen.5.2 Aufstellung und Auswertung der Mitarbeiterstruktur.5.3 Unterstützung der Personalplanung und Personalentwicklung durch die Personalberichterstattung.5.4 Auswertung des Krankenstandes.5.5 Personalkostenüberwachung.5.6 Steuerung und Überwachung des Ausbildungsaufwandes.5.7 Überwachung der Kosten des Wohnungswesens.5.8 Überwachung der Kosten des Betriebsverfassungs-/ Mitbestimmungsgesetzes.Anlagen.Anlage 1: Merkmalkatalog (Verzeichnis der im Personalinformationssystem gespeicherten Daten).Anlage 2: Tabellenkatalog des Personalinformationssystems.Stichwortverzeichnis.

Achat du livre

Personalberichterstattung mit Informationssystemen, H. G. Grünefeld

Langue
Année de publication
2013
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer