Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK)

En savoir plus sur le livre

Die Pocketleitlinie (PLL) für das „Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK)“ ist die deutsche Adaption der 2013 erschienenen ESC-Leitlinien zu diesem Thema. - Bei der Darstellung der Pathogenese werden Vasomotorik-Störungen als Ursache für Angina-pectoris-Beschwerden stärker hervorgehoben, wenn bei den Patienten keine Koronarstenose vorliegt. - Im Bereich der Diagnostik erhält die Vortestwahrscheinlichkeit eine stärkere Gewichtung mit dem Ziel der Vermeidung unnötiger diagnostischer Untersuchungen. - Die einzelnen Schritte der Entscheidungsfindung werden anhand anschaulicher Algorithmen dargestellt. - Die Risikostratifizierung erhält einen höheren Stellenwert in der Therapieentscheidung mit dem Ziel der Vermeidung unnötiger invasiver Eingriffe bei Patienten mit niedrigem Risiko für ein schwerwiegendes Ereignis. - Im Bereich der medikamentösen Therapie (OMT) werden neueste Erkenntnisse zu Wirkstoffen erarbeitet. - Die therapeutischen Strategien (Revaskularisation vs. OMT) werden anhand der aktuellen Datenlage dargestellt und v. a. unter dem Aspekt eines individuellen Nutzens für den einzelnen Patienten betrachtet.

Achat du livre

Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK), Udo Sechtem

Langue
Année de publication
2015
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer