
En savoir plus sur le livre
In diesem Band der Reihe Kleine Biografien Bauhaus beschreibt Alexander Graeff Wassily Kandinskys kreative Phase in Weimar von 1922 bis 1925, die mit Walter Gropius’ Ruf ans Bauhaus begann und mit dem Umzug nach Dessau endete. Trotz der kurzen Dauer war diese Zeit äußerst produktiv, in der Kandinsky als Maler, Grafiker und Pädagoge arbeitete. Der Austausch mit Kollegen und Freunden wie Paul Klee, Lyonel Feininger und Alexej von Jawlensky war entscheidend für seine Schaffensphase. Auch die Beziehungen zu Walter Gropius und Johannes Itten werden beleuchtet. Kandinskys Wirken in Weimar war jedoch von einem provinziellen und xenophoben Klima überschattet, das der unkonventionellen Kunstschule Bauhaus feindlich gegenüberstand. Die fortschrittlichen Ideen der Bauhäusler stießen auf Widerstand in der konservativen Weimarer Bürgerschaft und unter den Abgeordneten Thüringens, die in der weltoffenen Haltung der Künstler eine Bedrohung der traditionellen Ordnung sahen. Das Buch bietet nicht nur Einblicke in Kandinskys künstlerische Produktivität, sondern auch in seine Freundschaften und die Herausforderungen, denen er gegenüberstand. Ein Spaziergang auf den Spuren Kandinskys in Weimar rundet dieses einfühlsame Porträt ab.
Achat du livre
Wassily Kandinsky, Alexander Graeff
- Langue
- Année de publication
- 2017
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .