Bookbot

Medienvielfalt in der Deutschdidaktik

Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis

En savoir plus sur le livre

Der vorliegende Band entstand im Anschluss an zwei wissenschaftliche Tagungen an der Universität des Saarlandes. Er widmet sich der Frage, wie man durch den Einsatz unterschiedlicher Medien die Lehr- und Lernprozesse im Fach Deutsch unterstützen und verbessern kann. Zielgruppe des Bandes sind Lehramtsstudierende, Wissenschaftlicher der Deutschdidaktik, Lehramtsanwärter und bereits unterrichtende Lehrer. Der Band soll einerseits theoretische und empirische Grundlagen nachvollziehbar darstellen und andererseits Impulse für die Praxis aufzeigen. Nach grundlegenden Informationen zum Thema wird aus sprachdidaktischer Sicht thematisiert, wie beispielsweise die zunehmende Verwendung von Social Media (z. B. Twitter oder Facebook) die Schreibkompetenz beeinflusst. Zudem sollen Möglichkeiten zur sinnvollen Verbindung digitaler und non-digitaler Sprachförderung diskutiert werden. Im Rahmen literaturdidaktischer Fragestellungen ist insbesondere interessant, welche Medien die Entwicklung einer literarischen Rezeptions- und Produktionskompetenz von Schülern unterstützen können: Bereits seit längerem bewährte Medien wie Film oder Hörspiel werden dabei ebenso eine Rolle spielen wie vergleichsweise „neue“ Medien, also z. Bd. Smartboards, Tablets oder digitale Unterrichtsassistenten.

Édition

Achat du livre

Medienvielfalt in der Deutschdidaktik, Julia Knopf

Langue
Année de publication
2016
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer