Bookbot

Die Technisierung des Menschlichen und die Humanisierung der Maschine

En savoir plus sur le livre

Der Band dokumentiert eine Ringvorlesung, die im Sommersemester 2013 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als Versuch einer interdisziplinären Annäherung der Fächerkulturen der Geistes- und Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin vom Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft am Institut für Fremdsprachliche Philologien organisiert wurde. Das Gemeinsame der Beiträge ist die Betrachtung des sich stets wandelnden Verhältnisses des Menschen zur Technik – eines der Profile der Universität. Sieben Beiträge formulieren aus unterschiedlichen Disziplinen Sichtweisen auf das Verhältnis von Mensch und Maschine und sind ein Versuch, differierende Beschreibungskonzepte und -modelle in einen gemeinsamen Kontext zu stellen und so einen Dialog der verschiedenen Fächerkulturen zu ermöglichen. Deutlich wird die Notwendigkeit, den Errungenschaften der Informationstechnologie eine geisteswissenschaftliche Begleitung in einer Art Technikfolgenabschätzung anzubieten und die gesamtmenschliche Perspektive zu erhalten. Im Gegenzug profitieren die Geisteswissenschaften von den Erkenntnissen der Medizin und der technischen Fächer, indem Companion-Systeme und Assistenzfunktionen das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine immer neu realisieren und weiter verändern. Diese Veränderungsprozesse sichtbar zu machen, ist dann wieder Aufgabe der geisteswissenschaftlichen Disziplinen.

Achat du livre

Die Technisierung des Menschlichen und die Humanisierung der Maschine, Susanne Peters-Schildgen

Langue
Année de publication
2015
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer