Bookbot

Mittelalterliche Judenrechte

Norm und Anwendung im Magdeburger Rechtskreis (1250–1400)

En savoir plus sur le livre

Die in den Quellen eindeutig belegten Verfolgungen von Juden im Mittelalter ließen innerhalb älterer Forschungsarbeiten oftmals den Eindruck entstehen, Juden seien in dieser Zeit als das grundsätzlich Fremde und notwendigerweise Auszugrenzende wahrgenommen worden. Allerdings überliefern Quellen der kirchlichen, kaiserlichen und städtischen Judenrechte des 13. und 14. Jh. Auffassungen, nach denen Juden in den mehrheitlich christlich geprägten Gesellschaften Europas zwar als Angehörige einer anderen, gleichwohl aber zu „tolerierenden“ Religion existieren sollten. Wie die von christlichen Herrschaftsträgern erlassenen Judenrechte als Norm in einer weithin rechtlich zersplitterten Gesellschaft formuliert und in der Rechtspraxis angewandt wurden und ob sie inkludierende oder eher exkludierende Effekte beförderten, wird in der vorliegenden Dissertation anhand der Rechtsbücher und Schöffenspruchsammlungen des Sächsisch-Magdeburgischen Rechtskreises (13./14. Jh.) exemplarisch diskutiert. Die dabei feststellbare Annäherung jüdischer Sonderrechte an christliches Gemeinrecht kann als ein regionaler Inklusionsversuch gedeutet werden, der durch beginnende „Territorialisierungsprozesse“ im Heiligen Römischen Reich provoziert worden war.

Achat du livre

Mittelalterliche Judenrechte, Jana Pacyna

Langue
Année de publication
2015
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer