Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Musik und "poetisches Sylbenmaß"

En savoir plus sur le livre

Gegenstand der Untersuchung sind Vertonungen von Texten des deutschen Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803), die unter Verwendung antikeorientierter Metren verfasst worden sind. Klopstock legt seinen Oden antike Vers- und Strophenformen zugrunde, oder er bedient sich metrischer Modelle, die er nach dem Vorbild der antiken Maße selbst entworfen hat. Zu den wesentlichen Kennzeichen dieser Metren zählen individuell gestaltete Hebungs- und Senkungsfolgen, von Vers zu Vers wechselnde Silbenzahlen sowie Zäsuren im Versinneren. Mit ihren versformalen Eigenschaften hoben sich Klopstocks Dichtungen deutlich von den normalerweise im 18. und 19. Jahrhundert innerhalb der musikalischen Gattung des Liedes rezipierten Texten ab. Die Studie geht den kompositorischen Strategien und Techniken nach, die Klopstocks ungewöhnliche Vorlagen in der Liedkomposition der Zeit provozierten. Es werden 59 Vertonungen für Singstimme und Klavier von insgesamt 12 Texten untersucht, darunter Christian Ernst Rosenbaums Fassung des Rosenbandes von 1762 als ältestes und Fanny Mendelssohn Bartholdys musikalische Umsetzung der Ode Die frühen Gräber von 1828 als jüngstes Lied. Die Ergebnisse fordern zur kritischen Reflexion gängiger liedhistoriographischer Narrative heraus. Der Anhang bietet ein ausführliches bibliographisches Verzeichnis aller nachweisbaren Klopstock-Vertonungen und stellt Text- und Notenmaterial bereit.

Achat du livre

Musik und "poetisches Sylbenmaß", Hanna Zühlke

Langue
Année de publication
2017
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer