Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Semantik der Verdunkelung

En savoir plus sur le livre

Diese komparatistische Studie legt ein umfassendes Analysemodell für das literarische Motiv des Schattens vor. Mit Hilfe von Lotmans strukturalistischem Ansatz und Panofskys ikonologischer Methode zur Deutung von Kunstwerken wird ein semiotisch ausgerichteter Motivbegriff entwickelt, der das Motiv als poetologisches Schalt- und Steuerungselement zwischen primärsprachlicher und sekundärsprachlicher Ebene verortet. Darauf basierend wird mit der Peirce‘schen Unterscheidung der Zeichenarten , Ikon und Index’ die Ambivalenz als grundlegende Eigenschaft des Schattenmotivs konstituiert. Diese fördert die Vieldeutigkeit des poetischen Ausdrucks und treibt die semantische Verdunkelung des Motivs voran, wodurch es gerade in der Literatur der Moderne poetologische Strahlkraft entwickelt. Der Schatten versteht sich als künstlerische „Signatur“, als eine autoreferenzielle Spur, welche die Bedingungen des poetischen Schaffens reflektiert. Dieses poetologische Potential des Schattens wird unter Einbindung von Beispielen aus der bildenden Kunst an Texten typisch „moderner“ Autoren wie Poe, Baudelaire, Mallarmé, Rilke, Trakl, Hofmannsthal und Apollinaire vorgeführt.

Achat du livre

Semantik der Verdunkelung, Homer Berndl

Langue
Année de publication
2016
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer