
En savoir plus sur le livre
Kein antikes Bauwerk in Rom zieht so viele Besucher an wie das Kolosseum, das als meistbesuchter Erinnerungsort der Ewigen Stadt gilt. Das Monument wird von Touristen, Künstlern, Architekten und Altertumswissenschaftlern weltweit aufgesucht. Zahlreiche wissenschaftliche Studien aus archäologischen, historischen und kunsthistorischen Bereichen vermitteln ein einheitliches Bild des Bauwerks. Errichtet auf dem Gelände eines trockengelegten Sees, ließ Kaiser Vespasian (69-79 n. Chr.) das größte Amphitheater der Antike mit Platz für etwa 50.000 Zuschauer bauen. Der Zweckbau diente vor allem der Massenunterhaltung, insbesondere Gladiatorenkämpfen und Tierhatzen, bis zu den letzten Spielen im 6. Jh. n. Chr., bevor das Kolosseum in den Niedergang fiel. In dieser Arbeit haben die Autoren das traditionelle Bild der Bau- und Nutzungsgeschichte des Kolosseums kritisch hinterfragt. Sie analysierten Grabungsbefunde, architektonische Formen, Bauinschriften und antike schriftliche Zeugnisse. Die Vernetzung und Gesamtschau dieser Fakten führten zu Ergebnissen, die das gängige Wissen über das Kolosseum erheblich modifizieren und erweitern.
Achat du livre
Im Labyrinth des Kolosseums, Klaus Stefan Freyberger
- Langue
- Année de publication
- 2016
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .