
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Das Gesundheits- und Sozialrecht ist mehr und mehr mit einem Wissensproblem konfrontiert, das sich durch die Steigerung der Informationen über Krankheiten und Therapien sowie die Entstehung neuer Wissensarten jenseits der Erfahrung zuspitzt („Big Data“). Die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern beschreiben den Wandel, der sich etwa im Aufstieg der „evidenzbasierten“ Medizin, Methoden der Qualitätskontrolle und neuen Erscheinungsformen der Wissensverarbeitung insbesondere durch Setzung von Standards niederschlägt. Ein Rückblick auf die Geschichte der Krankenversicherung und die ihr zugrundeliegenden faktischen Erwartungen ergänzt die Untersuchung der gegenwärtigen Probleme des Entscheidens unter den Bedingungen von Ungewissheit. Schließlich wird die grundlegende Frage aufgeworfen, wie das Sozialrecht sich auf die Entwicklung des Selbstverständnisses der versicherten Subjekte auswirkt. Mit Beiträgen von: Ino Augsberg, Benedikt Buchner, Peter Collin, Friedhelm Hase, Karl-Heinz Ladeur, Dominik Roters, Thomas Vesting, Ulrich Wenner
Achat du livre
Wissensgenerierung und -verarbeitung im Gesundheits- und Sozialrecht, Benedikt Buchner
- Langue
- Année de publication
- 2016
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .