Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation

Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung

En savoir plus sur le livre

Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion wirft die Frage auf, wie das System der beruflichen Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche reagiert. Im Kontext der seit den 1990er Jahren veränderten Kompetenzanforderungen der Arbeitswelt, die unter dem Begriff der Beschäftigungsfähigkeit zusammengefasst werden, analysiert die Untersuchung auf normativer und konzeptioneller Ebene die „Veränderungserwartungen“. Der empirische Teil betrachtet die Perspektive der rehabilitierenden Menschen und nutzt zwei Grundmodelle beruflicher Rehabilitation (außerbetrieblich/betrieblich). Anhand qualitativer Sozialforschung wird untersucht, wie Rehabilitanden ihre persönliche Entwicklung erleben, welche Faktoren sie als relevant erachten und wie sie das Ergebnis ihrer Rehabilitation bewerten, insbesondere hinsichtlich des Beschäftigungseffekts. Der kontrastierende Vergleich der subjektiven Sichtweisen führt zur Identifikation fallgruppenspezifischer Besonderheiten und zur Ableitung übergreifender Deutungsmuster. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Bedeutung der beruflichen Rehabilitation für die Betroffenen und zeigen auf, welche Aspekte im aktuellen Fachdiskurs zur Beschäftigungsfähigkeit möglicherweise irrelevant sind, jedoch einen Einfluss auf die Entstehung und den Erhalt von Beschäftigungsverhältnissen haben.

Achat du livre

Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation, Susanne Gebauer

Langue
Année de publication
2016
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer