
Paramètres
En savoir plus sur le livre
In ihrer gründlich recherchierten Biographie zeigt Eva Rovers, dass die Lebensgeschichte der bekanntesten niederländischen Sammlerin noch unglaublicher war als die Gerüchte über ihre Verschwendungssucht und Ehebruch. Der Ausgangspunkt der Suche nach Helene Kröller-Müllers wahrer Geschichte war eine Truhe mit 3.400 Briefen. Um 1900 gehörte sie zu den reichsten Frauen der Niederlande. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Industriellen Anton Kröller, sammelte sie leidenschaftlich Werke von Vincent van Gogh, Picasso und Mondrian. Zudem scheute sie sich nicht, im Ersten Weltkrieg als Hilfsschwester in einem Feldlazarett zu arbeiten. Ihr Lebensziel war es, ein Museum für ihre einzigartige Sammlung zu errichten und es dem niederländischen Volk zu schenken. Nach der Grundsteinlegung 1928 traf sie die schwere Wirtschaftskrise. Dank ihrer Beharrlichkeit konnte 1938 – ein Jahr vor ihrem Tod – das Museum eröffnet werden. Doch der Preis dafür war hoch. „Eine unruhige Zeit, eine deutsche Frau, ein niederländischer Mann, eine faszinierende Kunstsammlung und zwei Weltkriege“ sind die Zutaten dieses spannenden, klar geschriebenen Buches. Es erzählt, wie trotz der Widrigkeiten ein Traum verwirklicht wurde und ein wunderbares Museum die Turbulenzen der Geschichte überstand und der Nachwelt erhalten blieb.
Achat du livre
Sammeln für die Ewigkeit, Eva Rovers
- Langue
- Année de publication
- 2016
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .