Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Psychiatrie und Gesellschaft

Psychiatrische Einweisungspraxis im »Dritten Reich«, in der DDR und der Bundesrepublik 1941–1963

Paramètres

  • 365pages
  • 13 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Studie untersucht die Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus, der Bundesrepublik und der DDR von 1941 bis 1963 aus einer vergleichenden Perspektive. Im Fokus steht die Praxis der Einweisung in psychiatrische Anstalten, die als Prozess der Abgrenzung und Definition gesellschaftlicher Normalitätsstandards verstanden wird. Psychiatrische Anstalten sind besonders geeignet als Untersuchungsobjekte, da sie Menschen, die den zeitgenössischen Normalitätserwartungen nicht entsprechen, von der Gesellschaft isolieren. Die Frage, ob jemand (zwangs-)psychiatrisiert wird, ist von großer Bedeutung, da sie eine der folgenreichsten Auseinandersetzungen über Normalität in modernen Gesellschaften darstellt. In diesem Prozess wird über Freiheit, Autonomie und Lebenschancen von Individuen sowie über das gesellschaftliche Verständnis von Krankheit, Gesundheit, Normalität, Sicherheit und Sittlichkeit entschieden. Die Studie rekonstruiert die Praxis der psychiatrischen Einweisung anhand von 1424 Patientenakten, Regularien, Kostendiskussionen sowie psychiatrischen Lehrbüchern und Zeitschriften. Durch eine Kombination aus wissenschafts-, justiz- und alltagsgeschichtlichen Perspektiven leistet sie einen Beitrag zur deutschen Gesellschaftsgeschichte und thematisiert die Verhältnisse in den beiden totalitären Diktaturen und der westdeutschen Nachkriegsdemokratie im Zusammenhang.

Achat du livre

Psychiatrie und Gesellschaft, Stefanie Coché

Langue
Année de publication
2017
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer