
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Durch seine Lage an der Mündung der Ruhr in den Rhein war der Ort seit jeher ein bedeutender Dreh- und Angelpunkt für Reisende. Die Stadt gilt heute mit ihrem Hafen als Umschlagplatz zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet. Wenige wissen jedoch, dass im Mittelalter von hier aus ein Großreich regiert wurde. Bedeutende Bischöfe und Grafen wurden empfangen, und die Politik des Reiches, das unter Karl dem Großen bis zur Elbe im Norden, Prag und Kärnten im Osten, Mittelitalien im Süden und bis zur Maas im Westen reichte, wurde maßgeblich bestimmt. Duisburg, damals Di(u)spargum genannt, war ein Siedlungsplatz der Römer und Franken. In der historia Francorum wird sie als „erste Stadt und königlicher Sitz von Franken“ bezeichnet. Heinrich I., der „Städtegründer“, residierte dort, bevor sich der Königshof im 10. Jahrhundert mit Otto dem Großen zur Kaiserpfalz wandelte. Unter Friedrich Barbarossa entwickelte sich Duisburg zu einem städtischen Zentrum (civitas). Der Leser wird anhand historisch wichtiger Persönlichkeiten an die Wurzeln der Stadtgeschichte, beginnend im 4. Jahrhundert, herangeführt. Viele sind sich der bedeutenden Ereignisse auf dem Burgplatz vor dem heutigen Rathaus, das auf den Überresten der ehemaligen kaiserlichen Pfalz errichtet wurde, nicht bewusst. Dieses Buch erinnert an die wechselvolle, ereignisreiche Geschichte dieser weltoffenen Stadt am Rhein.
Achat du livre
Dispargvm Dvisbvrg, Tilmann Bechert
- Langue
- Année de publication
- 2017
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .