Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Eine kritische Betrachtung der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung

En savoir plus sur le livre

Der Autor thematisiert die Frustration und Verbitterung im Kontext der Flüchtlingskrise und der sogenannten "Willkommenskultur". Er beleuchtet die Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen, die oft keine Ausbildung oder Sprachkenntnisse mitbringen, und stellt die Frage, wie eine schnelle Integration möglich sein kann. Die Situation wird mit der Integration der Flüchtlinge von 1945/46 verglichen. Eine Million Flüchtlinge, von denen viele nicht asylberechtigt sind, und ein auffallend hoher Anteil junger Männer werfen Fragen auf. Der Autor kritisiert das Anspruchsdenken vieler Flüchtlinge sowie den Opportunismus einiger Politiker und thematisiert das Dubliner Übereinkommen und die Folgen der Willkommenspolitik. Er spricht von abgelehnten Asylbewerbern, der geringen Zahl an Abschiebungen und den hohen Kosten, die damit verbunden sind. Die Suche nach Wohnraum und Gasteltern für Minderjährige wird ebenfalls angesprochen. Trotz der Herausforderungen wird die Frage aufgeworfen, ob "wir" das alles schaffen können. Der Autor äußert Zweifel an der Integration und thematisiert die zunehmende Zahl von Nichtwählern und die Beschönigungen im Diskurs. Gespräche mit besorgten Verwandten und Freunden haben ihn zu diesen kritischen Überlegungen veranlasst, die sich deutlich von der anfänglichen euphorischen Stimmung vieler Politiker und Medien abheben.

Achat du livre

Eine kritische Betrachtung der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung, Günter Wilkening

Langue
Année de publication
2018
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer