Bookbot

Banal, trivial, phänomenal

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Spätestens mit dem Aufkommen der Postmoderne haben sich viele klassische Prinzipien des Verständnisses von Kunst aufgelöst: Nicht mehr nur das ›Schöne‹, das ›Gute‹ und das ›Wahre‹ haben unsere Aufmerksamkeit verdient, sondern auch deren Kehrseiten – das ›Hässliche‹, das ›Schlechte‹ und das ›Triviale‹. In diesem Zusammenhang hat das ehemals abschätzig genutzte Schlagwort ›Trash‹ eine durchaus positive Konnotation erhalten und Eingang in die Popkultur wie auch die kultur- und medienwissenschaftliche Forschung gefunden. Der vorliegende Band will sich dem postmodernen Phänomen des ›Trash‹ annehmen und den Fokus sowohl auf theoretische Ansätze wie auf einzelne Fallbeispiele richten. Anhand dieser medialen ›Spielarten‹ lässt sich der ›Trash‹ von verwandten Phänomenen wie ›Kitsch‹ und ›Camp‹ abgrenzen oder auch die ›spielerische‹ Kategorie des ›Meta-Trash‹ untersuchen. Damit soll der bisherige Fokus auf den Film, wo sich ›Trash‹ schon als Genre etabliert hat, auch auf Literatur, Fernsehserien, Comics, Computerspiele, Popmusik und die Bildende Kunst erweitert sowie auch performative Elemente in die Debatte mit einbezogen werden.

Achat du livre

Banal, trivial, phänomenal, Markus Schleich

Langue
Année de publication
2017
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer