
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Bezahlbares Wohnen in Hamburg ist angesichts steigender Grundstückspreise, Baukosten und Mieten eine zentrale Herausforderung für Politik und Wohnungswirtschaft. Der Hamburger Senat hat bereits Maßnahmen ergriffen, um einkommensschwächere Gruppen zu unterstützen. Gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft und den Bezirken wurde ein ehrgeiziges Wohnungsbauprogramm entwickelt, das jährlich zehntausend neue Wohnungen vorsieht, darunter dreitausend öffentlich geförderte. Die hohen Bau- und Grundstückskosten stellen jedoch eine bedeutende Herausforderung dar. Die Untersuchung zielt darauf ab, detaillierte Einblicke in die aktuellen Baukosten in Hamburg zu geben, einschließlich der Faktoren, die das Bauen in der Stadt beeinflussen. Es wird untersucht, ob in Hamburg eine andere bauliche Qualität als in anderen Großstädten geschaffen wird und ob bereits Projekte existieren, die dem Leitgedanken „Bauen für 1.800 € in Hamburg“ entsprechen. Zudem werden Einsparpotenziale identifiziert, um die Neubautätigkeit zu fördern. Für die Analyse wurde die umfangreichste Erhebung von Baukosten in Hamburg durchgeführt, die in den letzten drei Jahren jeden vierten Wohnungsneubau umfasst. Über 6.500 Wohnungen mit einem Investitionsvolumen von rund 1,4 Mrd. € wurden detailliert erfasst. Die Ergebnisse sollen das Verständnis für die Komplexität des Wohnungsneubaus schärfen und als Grundlage für zukünftige Diskussionen und Entscheidungen dienen.
Achat du livre
Gutachten zum Thema Baukosten in Hamburg, Dietmar Walberg
- Langue
- Année de publication
- 2017
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .