
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Projektkommission Europäische Wissenschaftsbeziehungen der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt organisiert Tagungen, die spezifische Themen der Wissenschaftsgeschichte Europas beleuchten. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Wissenschaft und Kultur grenzüberschreitend zur Bildung des europäischen Gedankens beitrugen, beeinflusst von politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen. In Zeiten der Globalisierung fördert diese Wissenschaftsgeschichte das Bewusstsein für Europa als einen Raum mit historisch gewachsenen kulturellen und wissenschaftlichen Verbindungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhältnis zu Russland, das von der Zarenzeit über die Sowjetunion bis zur Gegenwart eine bedeutende Partnerschaft mit Deutschland pflegt. Nach einer Tagung in Erfurt (Februar 2015) zu deutsch-russischen kulturellen und wissenschaftlichen Wechselwirkungen, deren Ergebnisse bereits als Buch veröffentlicht wurden, wird an die lange Tradition der Zusammenarbeit erinnert, besonders in politisch turbulenten Zeiten. Fachwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker aus Deutschland, der Russischen Föderation und Lettland berichten über ihre Forschungsergebnisse und Erfahrungen in der deutsch-russischen institutionellen Zusammenarbeit. Die 2017 veröffentlichten Beiträge sollen nicht nur historisches Wissen vermitteln, sondern auch zur aktuellen Diskussion über die Beziehungen zwischen der Russischen Föderatio
Achat du livre
Deutsch-russische Zusammenarbeit wissenschaftlicher und kultureller Institutionen vom 18. zum 20. Jahrhundert, Ingrid Kästner
- Langue
- Année de publication
- 2017
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .